Sport und Rassismus

Shownotes

Rassismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, das sich auch im Sport wiederfindet. Wie und wo sich diese Ideologie im Sport zeigt – und warum sie so beständig ist, darüber sprechen Nico und Nina in der aktuellen Folge. Diese erscheint im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus. Doch die Arbeit gegen Rassismus und das berühmte „Haltung zeigen“ muss jeden Tag stattfinden.

Wie so häufig bei Tauziehen legen die Hosts Wert darauf, das komplexe Thema verständlich zu vermitteln. Sie sprechen über ihre persönliche Motivation, sich gegen Rassismus einzusetzen, die Erscheinungsformen in Sport und Gesellschaft und geben einen Einblick in Erfahrungen aus Bildungs- und Projektzusammenhängen.

Für Nina und Nico ist klar: Mit dieser Folge ist das Thema längst nicht abgeschlossen. Vielmehr wird es in der nächsten Zeit in weiteren Folgen vertieft.

Also hört rein und gebt uns gerne Feedback!

Hier wie immer weitere Links und Hinweise:

Wir haben im Podcast auf unsere Folgen zu Nationalismus, Patriotismus, Geschlecht und Antifeminismus verwiesen:

Neue Ausschreibung "Vereinswettbewerb „(M)ein Verein gegen Rassismus“ im Sport" von dsj und DOSB

Kalender der Veranstaltungen im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus

Projekt "(Anti-) Rassismus im organisierten Sport" in dsj und DOSB

Forschungsprojekte von Prof.in Tina Nobis zu Rassismus im Sport

Sport inside-Podcast zu strukturellem Rassismus im Sport mit Philipp Awounou

Informativer Beitrag zu Rassismus im Sport von Ronny Blaschke

Online-Angebot zum "Rassismus im Sport"-Panel der Demokratieausstellung der Sportjugend Hessen (Derzeit nicht erreichbar, wegen Update der Website)

Hilfreiche Broschüre zum Thema "Konfliktkultur"

ZDF-"Germania"-Folge mit Ruderin Carlotta Nwajide

Website Roots

Pink gegen Rassismus-Website

Bündnis "Zusammen für Demokratie" mit Material zum Bestellen

Spannende Folge des Podcasts "Flutlicht An!" mit Ethnologin Rachel Etse

Arbeitsdefinition "Rassismus" des Expert*innenrats der Antirassismusbeauftragten des Bundes

SVR-Studie „Jung und vielfältig, aber noch nicht politisch beteiligt? Wege zu mehr Partizipation für junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte“, Förderverein des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrats e.V. (BZI)

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.