Aktuelle Stunde - Von frauenfeindlichen Dildos, rechtem Kampfsport, Rassismus und Glauben
Shownotes
Nina und Nico sind zurück! Und sie sprechen über die Themen, die sie über den Sommer bewegt haben. Mit dabei: das Evergreen Rassismus im Fußball, Frauenfeindlichkeit und kuriose Dildowürfe, Kampfsport und Diktatoren. Also wieder einmal "supersoftes" Programm, verdaulich verpackt.
Den Einstieg in diese Folge finden sie aber über Nicos sportliche Entdeckungen in Irland und Ninas arbeitsreichen Sommer.
Eine Folge voller aktueller Schlaglichter, ernster Analysen und ungewöhnlicher Geschichten – gewohnt kritisch, persönlich und mit vielen Impulsen für die Praxis im organisierten Sport.
Nach der Sommerpause ist klar: Nina und Nico haben wieder jede Menge Gesprächsstoff – und laden euch ein, mit ihnen gemeinsam die großen und kleinen Geschichten zwischen Sport und Politik zu entdecken. Hört rein und lasst gerne euer Feedback da!
Links und Hinweise:
- taz-Artikel "Dildo-Würfe auf Basketballerinnen - Grüne Abscheulichkeiten"
- Insta-Post zu Aussage von Malaika Mihambo zu Gentests bei Leichtathletinnen
- Insta-Post zu Aussage von Miron Muslic zu Rassismus im Fußball - Pokalspiel S04 gegen Lok Leipzig
- Ran "Rassismus: Antwi-Adjei ruft zu Zivilcourage auf"
- Buchempfehlung "Die letzten Männer des Westens - Antifeministen, rechte Männerbünde und die Krieger des Patriarchats" von Tobias Ginsburg
- Thüringer Allgemeine-Artikel "Podcast „Vereinnahmt“ - Thüringer AfD will gemeinnützige Vereine bei Finanzämtern anschwärzen"
- Podcast "Vereinnahmt - Zwischen Ehrenamt und Extremismus"
- DLF-Beitrag "Wie sich Sportvereine gegen die Vereinnahmung durch die AfD schützen können"
- ZDF heute-Beitrag "Minderjährige Rechtsterroristen? "Letzte Verteidigungswelle": Das sind die Vorwürfe"
- Tagesschau-Beitrag "Wie religiöse Organisationen Fußball-Profis für ihre Missionsarbeit nutzen"
- DLF-Beitrag "ARD-Bericht über christliche Glaubensbekundungen im Profi-Fußball – CDU-Politiker legt Programmbeschwerde ein"
- 11Freunde-Beitrag "Evangelikale Christen im Profifußball - Jesus Christus!"
- Bellesterer-Artikel von Nicole Selmer "Das Profane und das Heilige"
- taz-Artikel "Religiöse Fußballspielerinnen - God first"
- Stern-Beitrag "Fußball-EM 2025 - Giovanna Hoffmanns langer Weg nach oben"
Und:
- Gälischer Sportverband in Deutschland
- Gaelic Athletic Association (GAA)
Sowie unsere Tauziehen-Folgen zu Rassismus, Antifeminismus und Rechtsextremismus.
Transkript anzeigen
00:00:01: Tautzin.
00:00:03: Der Podcast zu Politik und
00:00:04: Sport.
00:00:08: Hallo und herzlich willkommen zur nächsten Folge von Tautzin, der Podcast zur Politik und Sport.
00:00:13: Schön, dass ihr auch heute wieder zuhört.
00:00:15: Ich bin Niko Mikulic und ich sitze hier mit Nina Reib und nach einer langen Sommerpause reden wir heute über ganz viele Themen, die uns diesen Sommer bewegt haben und wir nennen das mal Sport und Politik aktuell.
00:00:29: Hi Nina.
00:00:30: Hi, hallo Nico, schön dich zu sehen.
00:00:31: Habt
00:00:32: ihr fast nicht wieder erkannt.
00:00:34: Ja, also ganz ist das nicht richtig.
00:00:36: Wir haben uns schon noch mal gesehen, zwischendurch, aber nicht beim Podcast.
00:00:40: Das stimmt, das erklären wir auch gleich, was da alles vorgefallen ist.
00:00:44: Ja, okay.
00:00:45: Aber Nina, du arbeitest ja hier im Haus, wir sind nämlich im Haus des Sports, beim DOSB, als Referentin für Demokratieförderung im Sport.
00:00:53: Genau, für DSJ und DOSB mache ich das.
00:00:55: Und du, Nico?
00:00:56: Immer noch das Gleiche?
00:00:58: Äh, ähnlich.
00:00:59: Ja, ich bin weiterhin bei der Sportjugend Hessen im Bereich Jugend- und Sportpolitik.
00:01:02: Ich habe aber aktuell nur ein Projekt, das ich lasse.
00:01:05: Ja, ein anderes Ausgelaufen.
00:01:08: Aber dafür bin ich jetzt Vollzeit in dem anderen.
00:01:11: Napa, schön, schön, dass wir die Zeit uns nochmal nehmen.
00:01:14: Das ist ja, wie ich so oft sage, Quality-Time so.
00:01:18: Und immer wieder auch eine Möglichkeit, dass wir uns so in Themen reinfuchsen.
00:01:23: Aber eh, wir da jetzt rübergehen.
00:01:26: Wir haben uns jetzt länger nicht gesehen.
00:01:27: Und das war jetzt nicht nur Summertime, die normale, sondern, Nico, du warst auch unterwegs.
00:01:34: Du hast ein bisschen die Welt erkundet.
00:01:36: Was hast du denn so gemacht?
00:01:37: Die Welt erkundet ist natürlich ein großes Wort.
00:01:40: Ich hatte tatsächlich ziemlich viel frei.
00:01:42: Das war sehr cool.
00:01:44: Das habe ich ja gerade so ein bisschen angedeutet wegen des ausgelaufenen Projekts und wegen nicht so netten Fördersituationen.
00:01:52: Gerade läuft es in den Projekten etwas ruhiger und deswegen hat sich es angeboten, tatsächlich mal eine längere Auszeit einzubauen, die ich garniert habe mit einem Bildungsurlaub und dadurch konnte ich dann einen größeren Zeitraum fernab des Computers und der Büros und so verbringen.
00:02:09: Bin ich ganz durch die Welt gereist, aber war in Irland sehr lang.
00:02:13: Darüber reden wir auch gleich noch mal.
00:02:15: Aber so eine Auszeit kann ich wirklich empfehlen.
00:02:17: Das hat noch mal Spaß gemacht und so ein bisschen Perspektive gegeben
00:02:20: auch.
00:02:21: Ja, dann nicht mehr sehr gut vorstellen.
00:02:24: Hätte ich auch nichts dagegen, wenn man mir das jetzt kurz mal anbieten würde.
00:02:29: Aber die Verbindung mit Bildungsurlaub, das machst du ja eh öfter.
00:02:32: Das ist jetzt nicht das erste Mal gewesen, dass du ein Bildungsurlaub gemacht hast.
00:02:36: Das erste Mal in Irland.
00:02:39: Ein Bildungsurlaub, das kennen ja auch manche Leute in Deutschland gar nicht, weil es ja nicht in allen Bundesländern möglich ist, aber hier in Hessen geht das.
00:02:46: Und das bietet die Möglichkeit, sich quasi während, also ohne Urlaub nehmen zu müssen, mit anderen Themen abseits des Jobs auseinanderzusetzen.
00:02:55: Ich habe dort einen Sprachkurs.
00:02:58: Sehr cool.
00:02:59: Aber vorher bin ich ein bisschen rumgereist in Irland und das war sehr spannend.
00:03:02: Kann ich quasi allen Menschen nur ans Herz legen, das mal zu machen.
00:03:07: Und ich hatte auch ein richtiges Sporterlebnis.
00:03:09: Ich
00:03:11: weiß ja, ich bin passionierter Stadiongänger.
00:03:13: Aber normalerweise hier nebenan bei der Eintracht.
00:03:16: Richtig.
00:03:17: Und da ist ja auch die Stimmung groß, wie wir immer gerne sagen.
00:03:21: Und viel los.
00:03:22: und wirklich, also jetzt bald sechzigtausend Leute, die da im Waldstadion auch zusammenkommen bei den Fußballspielen.
00:03:29: Und ich habe aber in Dublin eine Sportart gesehen, die ich vorher noch nie Kante, die wahrscheinlich auch die meisten Hörerinnen noch nie gehört haben, die heißt Hurling.
00:03:39: Also sollte man googeln und irgendwie sich YouTube-Videos anschauen oder am besten auf anderen Plattformen.
00:03:43: Also wie Curling mit Haar?
00:03:45: Wie Curling geschrieben mit Haar, aber hat dann damit nicht so viel zu tun.
00:03:49: Ist eher eine Mischung aus Rugby, Hockey, Fußball vielleicht in Antein.
00:03:54: Also wirklich eine sehr dynamische, atletische Sportart.
00:03:57: Und das, als wir dort waren in Dublin, ein Freund und ich, ist zu dem Zeitpunkt das Halbfinale der nationalen Meisterschaften gespielt worden.
00:04:06: Und wir sind relativ blauäugig einfach mal Richtung Stadion marschiert.
00:04:09: Die ganze Stadt war schon in den Farben der beiden Teams.
00:04:12: Dublin hatte quasi Heimspiel gehabt und das Team aus Cork war noch da.
00:04:17: Super Stimmung und wir haben tatsächlich Karten gekriegt über so Wege, wie man Karten kriegt und waren dann da.
00:04:24: Und es ist ein Sport, der wird ausschließlich von Amateur betrieben.
00:04:28: ausschließlich über amateure strukturen organisiert.
00:04:32: ganz explizit wollen die auch nicht in den profi bereich gehen sag ich auch gleich noch was zu.
00:04:38: aber da waren zwei und achtzig tausend menschen im stadium.
00:04:42: das war eine bombastische stimmung super wertschätzend super entspannend auch ein bisschen euphorisch auch natürlich.
00:04:49: immer wurde sich ein bisschen geneckt aber saßen quasi fans der beiden lager direkt nebeneinander und hatten einfach eine gute zeit.
00:04:56: Und wie stelle ich mir das Stadion vor?
00:04:58: Ist das eigentlich ein Fußballstadion oder ein Leichtathletikstadion, wo dann auch Hörling gemacht wird?
00:05:04: Oder ist das ein spezielles Stadion, das irgendwie andere Maße hat und anders aussieht?
00:05:10: Es ist tatsächlich ein spezielles Stadion für die gärlichen Sportarten.
00:05:14: Es gibt auch Fußballstadien, es gibt auch Fußball in Deutschland.
00:05:17: Das kann man sich vorstellen wie ein American Football Feld von der Größe, von der Dimension her.
00:05:24: Man sitzt aber sehr nah am Spielfeld dran, das gibt keine Rundbahnen oder so.
00:05:29: Wirklich super spannend.
00:05:30: Also ich kann allen Menschen nur ans Herz legen, das mal anzuschauen.
00:05:32: Und was ich neben diesem tollen Sport so wunderbar fand dort, ist, dass diese Sportart Ein total sozialer Charakter hat und eigentlich alle gärlichen Sportarten, also dieser Association, die es gibt, verlinken wir euch auch in den Show Notes, hat quasi in ihrem Mission Statement, also in ihrem Lightbuild festgehalten, dass es zuvor das um die Förderung des Sports und der Kultur geht und darum geht, Menschen in dem Sport zu halten, solange wie möglich und denen die Möglichkeit zu geben, sich dort zu bewegen.
00:06:04: soziale Kontakte zu pflegen.
00:06:06: Und irgendwann kommt diese Mission Statement auch irgendwie das erfolgreiche Betreiben des Sports, okay?
00:06:12: Aber vor allen Dingen haben die einen total klaren Auftrag, in die Gebiete zu wirken.
00:06:18: Also alle Verbände, die sind dann organisiert, Landesverbände und dann immer weiter runter, sozusagen die Clubs, sind angehalten, vor Ort etwas zu machen, um die Kultur und die Werte des Sports zu leben, was sich vom Aufbau her total spannend finde.
00:06:33: Da kann man sich ganz viel rein denken und lesen.
00:06:35: Ich habe ein bisschen mich damit beschäftigt, aber es ist wirklich sehr interessant.
00:06:39: Auch im Vergleich vielleicht noch den Satz, dass wir ja auch immer unser Sportsystem hier in Deutschland sehr hoch halten, zurecht auch mit der Vereinstruktur.
00:06:48: Aber ich da noch mal klar gesehen habe, es gibt auch Varianten, die ähnlich oder anders sind und eben auch einen sehr, sehr guten Impact haben.
00:06:54: Total interessant.
00:06:56: Also vor allen Dingen, also ich kenne die Zähne null.
00:06:59: Also ich habe keine Ahnung von gaelischen Sportarten, außer dass es mir manchmal so ein bisschen vorkommt, als wäre das irgendwie sowas Harry Potter-mäßig ist.
00:07:07: Aber das liegt nur daran, dass ich null Ahnung habe, weil das damit ja nun doch nichts zu tun hat.
00:07:11: Also niemand wird da im Biesenstil noch mit aufs Feld nehmen.
00:07:14: Aber genau, total spannend.
00:07:17: Aber genau auch bei Gaelisch, also ich weiß, dass... Ist es nur Irland oder geht es auch weiter?
00:07:25: Weil es gibt ja schon auch sozusagen über Irland hinaus gellische Traditionen und Kultur.
00:07:33: Also ist es nur auf diese Insel bezogen oder auch mehr?
00:07:40: Genau, also der Verband, sagen wir mal, in der Massivität passiert das nur dort.
00:07:44: Es gibt aber sogar ein deutschen Verband für die gellischen Sportarten, der sitzt in Darmstadt.
00:07:50: Ich habe es leider nicht geschafft, Asche auf mein Hauptmisch mit den Kolleginnen in Verbindung zu bringen.
00:07:55: Aber Link kommt natürlich auch in die Shownotes.
00:07:58: Also es gibt quasi auch Bestrebungen, das zu expandieren.
00:08:02: So die grundlegende Idee der Spiele.
00:08:04: Aber genau, die werden wirklich hauptsächlich dort in der Region gespielt.
00:08:08: Pool.
00:08:09: Also wir sollten alle Bildungsurlaub machen und dann mit lokalen Sportarten uns angucken.
00:08:17: Ja, das wäre eigentlich ein spannender Bildungsurlaub.
00:08:19: Es gibt ja ganz viele andere lokale Sportarten, die total relevant sind dort vor Ort, die man gar nicht kennt, weil wir natürlich immer einen globalen Blick auf den Sport haben.
00:08:30: Mir war es eher weniger Sportlastig dieses Jahr.
00:08:32: Letztes Jahr war das ja ganz anders.
00:08:34: Bei mir war es eher Kulturbemusik und Festival.
00:08:37: Das ist eigentlich auch jedes Jahr, aber der Sport ist ein bisschen zu kurz gekommen, aber vielleicht wird der Herbst sportlich besser.
00:08:44: Oder bin ich gespannt?
00:08:46: Ich hab ja deine Instagram Stories verfolgt, da warst du quasi jeden zweiten Tag auf Konzerten.
00:08:51: Hm, könnte sein.
00:08:54: Genau.
00:08:55: Ja, wir haben gesagt, dass wir uns jetzt nicht nur sozusagen privat unterhalten, was wir so Tolles erlebt haben in den letzten Jahren, sondern dass wir das Format angekündigt in den ersten Wochen noch mal aufgreifen, was wir immer mal so Sport und Politik ... oder Aktuelle Stunde oder wie wir es auch immer genannt haben.
00:09:16: Ehrlich gesagt, also ihr Menschen an den Empfangsgeräten, wenn ihr einen cooleren Titel habt als Sport und Politik aktuell, was so ein bisschen klingt, wie in den Neunzehntenunderteinundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundund.
00:09:36: Genau, deshalb sind wir dabei geblieben, sagt jetzt am meisten aus.
00:09:39: Aber was machen wir heute?
00:09:41: Wir haben jeweils mehrere Themen mitgebracht in Form von Meldungen, Nachrichten, Beiträgen und haben die Oldschool ausgedruckt und jetzt gemischt auf dem Tisch.
00:09:58: und unsere gute Fee.
00:10:01: Wir haben das vorher so.
00:10:02: darüber gesprochen, deshalb sage ich das jetzt.
00:10:04: Jara, die uns unterstützt, die mischt und wird uns jetzt ein jeweils Zettelchen rüberreichen und dann werden wir dieses Thema besprechen.
00:10:15: Okay, jetzt habe ich ein Zettel gereicht bekommen, das ist ein Ausdruck.
00:10:19: Ich werde euch jetzt ein bisschen erzählen, was da drauf zu finden ist und dann reden Nina und ich ganz kurz darüber und dann geht es in die nächste Runde.
00:10:26: Und Runde ist auch ein guter Punkt, weil ich habe ja schon ein bisschen gelunst auf den Zettel.
00:10:30: Das ist ein Post, ein Instagram-Post von der TATS.
00:10:35: Und da geht es um einen Chechenischen MMA-Kämpfer.
00:10:42: Und da gibt es einen Begleittext, da steht der Chechenekamsat Gmaev.
00:10:46: Gewinnt den UFC-Gürtel im MMA Mittelgewicht ein Erfolg auch für den Chechenischen Diktator Kadyrov.
00:10:52: Und Donald Trump kann sich ebenso freuen.
00:10:55: Mehr dazu findet ihr in dem Link in der Bio.
00:10:58: Okay, das hast du ausgewählt, weil du MMA so gerne hast?
00:11:02: Ja, tatsächlich nicht.
00:11:04: Und das wird jetzt auch gerade niemand wundern.
00:11:08: Aber ich beschäftige mich so ein bisschen schon länger mit diesem ganzen Thema Kampfsport.
00:11:12: Und MMA, Mixed Martial Arts, ist ein Teil der Kampfsport-Szene.
00:11:17: Und der ist für ... Manche Menschen auch interessant, nicht nur, aber auch interessant, weil er eine Nähl hat zum Kampf quasi im Straßenkampf.
00:11:30: Und hat eine Mischung aus verschiedenen Sportarten, die da zusammengeführt werden, die üblicherweise in einem Käfig dann auch gekämpft werden.
00:11:42: Genau.
00:11:43: MMA als sehr nah am Straßenkampf hat eine Attraktivität für Rechtsextreme oder auch andere Menschen, die sich eben fit machen wollen für den Umsturz.
00:11:55: Da gibt es auch Recherchen in Deutschland zu.
00:11:58: Vollkontakt, ein Projekt, das leider ausgelaufen ist, haben dazu auch immer wieder publiziert, ein Lagebildbericht publiziert.
00:12:07: Das findet man auch immer noch auf der Webseite von Vollkontakt.
00:12:10: Und wir, glaube ich, schon öfter darüber gesprochen.
00:12:13: Genau.
00:12:14: Und MMA ist aber jetzt nicht nur attraktive, rechtsextremer allgemein, sondern das ist etwas, was wirklich ein Siegesdruck durch die ganze Welt gemacht hat.
00:12:25: Ganz viele Menschen gucken sich MMA an.
00:12:27: Ich bin irgendwann mal Taxi gefahren in Hannover zu einer Abendveranstaltung im Rahmen meiner Tätigkeit.
00:12:34: Die ist ja auch dann die OSB und hat mich mit dem Taxifahrer unterhalten und er hat gefragt, was ich denn so arbeite.
00:12:39: Und dann hab ich gesagt, Sport.
00:12:40: Und dann hab ich gesagt, was er denn sich so Sport macht oder guckt und meinte, na ja, wer würde MMA trainieren?
00:12:46: Und das ist so ein Klassiker.
00:12:47: Es gibt sehr, sehr, sehr viele Menschen, die sich das angucken.
00:12:50: Die UFC ist der größte Anbieter quasi von MMA-Kämpfen, Verband, wenn man so möchte, international.
00:13:01: Und die haben halt jetzt auch den ... Mittelgewichtsgürtel verteilt und da hat eben der Chechener Ramsat Himayev gewonnen und er hatte lange Zeit keine Einreise-Genehmigung in die USA.
00:13:19: Er ist eng verbandelt mit dem Chechenischen Diktator Ramsan Kadirov, der übrigens von Putin eingesetzt worden ist.
00:13:26: Und der schon seit Jahrzehntzehn MMA stark fördert, um dann eben auch Bezug auf Propaganda, also die Reichweite und die Bekanntheit und die Beliebtheit von MMA zu nutzen.
00:13:40: Und Trump hat jetzt die Einreisegenehmigung erteilt und dadurch ist das jetzt alles möglich geworden.
00:13:47: Trump ist ja eh eng auch verbandelt mit der UFC und in beiden Richtungen, also Trump unterstützt die UFC.
00:13:54: Und umgekehrt die UFC hat Trump auch im Wahlkampf unterstützt.
00:13:58: Und das hat aber alles auch irgendwie was mit uns zu tun, weil junge Menschen, Jugendkultur sich auch gerne MMA angucken und diese Verbindungen zu antidemokratischen Strukturen auch sich bis zu uns niederschlagen, eben was ich auch angedeutet habe, Rechtsextremisten, die sich für den Straßenkampf, für den Umsturz machen.
00:14:21: Und dann vielleicht noch der letzte Punkt, der mir wirklich Sorgen und Gedanken macht, diese junge rechtsradikale Szene, die wächst, wo wir immer wieder auch Nachrichten hören, zum Beispiel die letzte Verteidigungswelle, wo minderjährige auch festgenommen worden sind, weil sie tatsächlich einen Anschlag geplant haben und auch ganz viele andere so rechtsextreme Splittergruppen.
00:14:47: die sehr, sehr jung agieren und wo zum Beispiel Kampfsport eben so ein Trigger ist, so eine Möglichkeit, die jungen Menschen auch mit zu sich zu locken, weil es eine Attraktivität hat und dann eben Zusammenkampfsport zu trainieren.
00:15:01: Ja,
00:15:01: voll spannend, dass du das Thema mitgebracht hast oder den Aufschlag, weil ich würde es noch ergänzen.
00:15:08: Es ist natürlich auch ein Thema von Rechtsextremismus und Neonazismus, aber eben auch ... von Antifeminismus und von problematischen Bildern von Männlichkeit oder Männlichkeiten, die da verhandelt werden und die eben, weil auch in Social Media sehr beliebt, an viele junge Menschen daran getragen werden.
00:15:30: Und das glaube ich wirklich... wirkt dann auch eben nicht nur in den extremen, in den vermeintlichen extremen, sondern in die Mitte der Gesellschaft hinein.
00:15:38: Deswegen ist es so relevant, dann Blick drauf zu haben.
00:15:41: Und wie du es am Anfang gesagt hast, auch die MMA-Szene ist natürlich sehr vielfältig.
00:15:46: Und es gibt natürlich auch Dinge, die man da total gut stärken kann und sollte.
00:15:52: Aber ja, ein super spannendes Thema.
00:15:53: Ja, voll gut, dass du nochmal auch auf das Thema Männlichkeiten eingehst.
00:15:57: Das ist auch ein Thema, was uns umtreibt.
00:16:00: Da kommt vielleicht auch irgendwann mal was zu.
00:16:02: Mal schauen.
00:16:04: Okay, ich denke, das ist erst mal genug gewesen für dieses große Thema.
00:16:08: Und Jara wird noch mal ein neues Zettelchen ziehen.
00:16:12: Ich bekomme es gereicht und Reiche ist direkt weiter.
00:16:17: Okay, weil du es wieder erkannt
00:16:18: hast.
00:16:19: Ja, ich habe es wieder erkannt.
00:16:22: Hey, ein Zeitungsartikel aus der Thüringer Allgemeinen.
00:16:27: Mit dem Titel AfD will Vereine anschwärzen.
00:16:31: Vizellandesvorsitzender hat im Podcast vereinnahmt verraten, wie die Partei vorgehen will.
00:16:37: Das ist spannend, weil da habe ich heute erst darüber gesprochen mit einer Kollegin aus Thüringen, dass da sehr unverblümt erzählt wird, wie die Partei vorhat, Vereiner.
00:16:50: zu denunzieren beim Finanzamt beispielsweise, die der Partei zu politisch in Anführungsstrichen unterwegs sind.
00:16:59: und das spielt natürlich total in Dinge, die wir auch schon ganz oft hier besprochen haben, wie etwa die vermeintliche Neutralität des Sports, die wir auch schon gut aufgelöst haben, parteipolitisch, aber nicht politisch-neutral, vor allem die Gesellschaftspolitik, für eine dürfen sich positionieren.
00:17:17: Aber Genau, es ist natürlich eine ziemlich perfide Strategie und die natürlich bei vielen Vereinen auch für Verunsicherung sorgt, wenn dann ein Bescheid oder eine Nachfrage des Finanzamts kommt und dort vielleicht die Gemeinnützigkeit in Frage gestellt wird aufgrund von einer gesellschaftspolitischen Positionierung eines Vereins.
00:17:39: Das ist im Sport Auch schon passiert, auch vorgekommen, haben wir auch mitgekriegt.
00:17:45: Da haben wir natürlich auch ein sehr starkes Netzwerk und auch in der Regel wirkmächtige Verbände im Hintergrund, die Vereine auch stützen können.
00:17:54: Das ist bei kleineren Vereinen, zivilgesellschaftlichen Organisationen, die das nicht haben, so ein Netzwerk, ist diese Drohung natürlich nochmal eine andere.
00:18:01: Wir beschäftigen uns schon länger mit diesen Themen und genau es wäre, glaube ich, für uns auch hilfreich, falls es solche Fälle vor Ort gibt, uns da auch Bescheid zu geben oder den Landessportbünden, Landessportjugenden Bescheid zu geben, weil wir versuchen ein bisschen diese Fälle auch zu monitorn, es ist vielleicht zu viel, aber zu verstehen, was passiert.
00:18:25: Und ich habe mir selber in diesem Podcast auch einmal reingehört, heißt vereinnahmt und kann Ihnen nur empfehlen, die erste Folge, die ich mir angehört habe, Da ist zum Beispiel dargestellt ein Strategie-Papier der AfD.
00:18:38: Das ist es im Jahr zwei Tausend neunzehn herausgegeben worden.
00:18:42: Mit dem haben Nico und ich uns auch schon öfter auseinandergesetzt.
00:18:45: Das heißt im Prinzip auf dem Weg zur Volkspartei ist ein stärken Schwächenanalyse und ein Ziel ist, sich stärker als AfD in der Bürgergesellschaft zu verankern.
00:18:56: Und da ist ganz klar der Marsch durch die Organisation und auch die Sportvereine konkret benannt.
00:19:01: Und das arbeiten die in Vereinnahm auch auf.
00:19:05: Und apropos Strategien, die DSJ hat ein Gutachten erstellen lassen und vor längerer Zeit zu den sportpolitischen Thesen der AfD und die Strategien, die dahinter liegen, von Richard Gebhardt und hat das jetzt aktualisiert und auch öffentlich zugänglich gemacht.
00:19:22: Das ist also für euch zur Verfügung.
00:19:26: Und das setzen wir auch nochmal in die Show Notes rein.
00:19:29: Und dort findet man auch verschiedene Strategien, die die AfD anwendet, auch speziell im Sport.
00:19:35: Zum Beispiel die Strategie der Vereinnamung oder die Strategie der Diskreditierung oder Abgrenzung.
00:19:42: Und dazu habe ich auch in einem Deutschlandfunk-Interview gesprochen.
00:19:47: Auch da möchte ich nochmal darauf hinweisen, da ging es um die auf die Dortmund, die so Sticker hat entwickeln lassen im Wahlkampf, Kommunalwahlkampf in NRW.
00:19:58: Das ist das Moment, findet der Stadt.
00:20:01: Und auf dem Sticker stand beim Fußball Schwarz-Gelb am Sonntag Blau.
00:20:05: Also es ging tatsächlich darum, das Identifikationspotenzial vom BVB für die Stadt und die Region aufzugreifen und eben zu nutzen für die eigenen politischen Zwecke.
00:20:19: Und der BVB hat damit eine Klage reagiert und auch auf Stadt.
00:20:23: und hat in seiner Erklärung sehr klar auch auf die eigenen Werte aufmerksam gemacht.
00:20:28: und daraufhin hat die AfD da auch helferig, das ist ein AfD, eine Abgeordnete Bundestagsabgeordnete.
00:20:37: Der aus Dortmund kommt und sich selber als das freundliche Gesicht des NS bezeichnet.
00:20:42: Der hat dann sehr höhnisch reagiert darauf.
00:20:44: Also sobald quasi der Sport auch klare Kante zeigt, gibt es dann beleidigte Reaktionen der AfD und die skandalisiert dann den Sport und möchte unter Druck setzen.
00:20:57: Darüber habe ich eben in diesem Interview auch.
00:21:00: gesprochen und das ist dort aufgearbeitet worden in diesem Beitrag und da könnt ihr auch gerne mal reinschauen.
00:21:07: Da habt ihr also verschiedene Medien zu dieser Frage von Strategien der
00:21:13: AfD.
00:21:14: Wenn du davon sprichst, dass man sich bei euch melden kann, dann meinst du ja nicht uns hier, wir beide, sondern DSP und DSP, wo man solche Situation melden kann oder sich zumindest mal erkundigen könnte.
00:21:26: Genau, also oder eben die Landessportbünde und Sportjugenden und dort die ZTT-Projekte beispielsweise.
00:21:33: Wir sind ja auch im engen Austausch arbeiten, ganz vertrauensvoll zusammen.
00:21:38: Und es ist wichtig, wenn auf lokaler Ebene so etwas passiert, dass wir das wissen, damit wir so ein bisschen einschätzen können, wie oft es passiert und natürlich euch auch unterstützen können in dem Fall der Fälle.
00:21:51: Ja, cool.
00:21:52: Dann würde ich sagen, also nicht cool, wenn man merkt, wie viel Arbeit da ist und wie viel los ist in dieser Gesellschaft.
00:21:58: Aber wir haben ja noch ein paar Runden in unserem Spielchen hier und ich würde jetzt mal auf die nächste gehen.
00:22:05: Mal gespannt, was da jetzt so zu finden ist.
00:22:09: Oh ja.
00:22:09: Ich habe jetzt das Zettelchen von Jara bekommen.
00:22:13: Und zwar ist das ein Bild von Malaika Mihambo.
00:22:17: Sie ist Zeitspringerin.
00:22:20: Und sie sagt, faire Wettbewerbsbedingungen bestehen aus vielen Faktoren, medizinischen, psychologischen, struktuellen.
00:22:27: Wer hier unter Zeitdruck handelt, riskiert die eigentlichen Gefahren für die Integrität des Sports zu vernachlässigen.
00:22:35: Und es geht um den verpflichtenden Genetest, der eingeführt worden ist, die jetzt Anfang September oder eingeführt wird Anfang September durch den Leichtathletik-Weltverband.
00:22:46: Es geht um Frauensport.
00:22:49: So.
00:22:50: Ich habe das reingenommen, andersrum meine Aufgabe, oder unsere Aufgabe war ja Sachen zu sammeln, die uns so bewegt haben, überrascht haben in dieser Sommerzeit.
00:22:59: Und tatsächlich ist das ein Eingriff, der da passiert über den Leichtathletik-Weltverband, dass Es ist nur, also im Frauensport, den Frauenwettbewerben jetzt verpflichtend einen Gentest gibt.
00:23:10: Ihr könnt euch vorstellen, dass das alles mit der Debatte um Transathletinnen und Menschen, die sich vielleicht nicht komplett in die binären Geschlechtekategorien einordnen lassen.
00:23:22: Umgeht.
00:23:22: und ich habe gerade dieses Zitat rausgesucht, weil das ist eine Reihe von einem Beitrag, den Malaki Khambo im SWR Sport gebracht, wo sie, finde ich, dieses Thema sehr, sehr klug auflöst.
00:23:37: Es gibt eben verschiedenste Bedenken dahinter, hinter diesen Gentests, zum einen natürlich rechtliche Fragestellungen, weil es ein massiver Eingriff auch in die Persönlichkeitsrechte ist von vielen Menschen.
00:23:48: Aber eben auch moralische Fragestellungen.
00:23:50: Sie dröselt, das finde ich super auf, in diesem Post, den würde ich auch verlinken werden, weil sie noch mal klar macht, was gerade da passiert, auch an Debattenverschiebung.
00:23:59: Und was da auch passiert an... Sie hat es nicht so genannt, ich würde so ein Kulturkampf von rechts, der auch genutzt wird, um von anderen Dingen abzulenken.
00:24:10: die schlimmsten Gefahren im Sport eben auch verkennt und dort eine Situation hochstilisiert, die mit den wahren Gefährdungen und Benachteiligungen von Frauen im Sport wenig zu tun haben.
00:24:29: Wie gesagt, ich würde euch allen empfehlen diesen Post einmal zu lesen.
00:24:32: Ich finde das sehr, sehr klug und sehr gut ausgearbeitet und sehr wichtige Aussagen, die sie da drin sind.
00:24:38: Total gut, dass du dieses Thema hier auch mitbringst.
00:24:42: Und ich mach noch mal aufmerksam, das haben wir ja auch schon bei den anderen Beiträgen gesagt, dass wir ja schon in der Vergangenheit einiges thematisiert haben.
00:24:51: Und bei unseren Folgen zum Thema Sport und Rassismus haben wir ja auch einmal auf diese Dematik hingewiesen, weil die Debatte ja schon länger geführt wird.
00:25:00: Wann ist eine Frau eine Frau?
00:25:02: Und ganz oft trifft es auch rasifizierte Menschen.
00:25:06: Da gibt's ganz viele Themen, die damit einspielen und ja, wir verlinken alles.
00:25:11: Danke fürs Mitbringen, total wichtig.
00:25:14: Ich habe hier wieder mal ein Zeitungsartikel von der TATZ.
00:25:18: Und da steht, Bord First ist die Überschrift, religiöse Fußballerinnen, die Deutschen, Sarah Lindner und Giovanna Hoffmann tragen ihren christlichen Glauben offensiv nach außen.
00:25:31: Anders als bei Muslimen ist das kein Problem.
00:25:34: Ja, ein spannendes Thema Sport und Religion, da haben wir auch immer mal wieder darüber nachgedacht, dass das uns Ein sehr relevantes Thema ist.
00:25:42: auch und ich würde das teilen, dass wenn ein deutscher Fußballnationalspieler wie Antonio Rüdiger ein Post macht, wie er betet zu einem wichtigen Feiertag seines Glaubens, dann gibt es einen großen Shitstorm und Entrüstungskampagnen von allen Seiten oder von vielen Seiten.
00:26:03: Und wenn Fußballer und Fußballerinnen sich bekreuzigend aufs Spielfeld laufen oder ähnliches, dann wird das nicht thematisiert.
00:26:12: Und finde ich wirklich bemerkenswert, dass so unterschiedlich gehandhabt wird.
00:26:16: Und ich würde da auch ein Achtungszeichen aufmachen, weil sich vielleicht auch viele Menschen ein bisschen unwohl fühlen werden.
00:26:24: Religion so stark in den Sport hineinspielt.
00:26:27: Und nur ergänzend, ich muss da auch sagen, dass ich in dem Themenfeld Evangelikale und christliche Glaubenabwannen, ist es auch fundamentalistisch und wie lang ist es einfach nur ein starker Glauben, dass ich da nicht so gut sprechfähig bin.
00:26:45: Diese Debatte ist rund um die Fußball-EM der Frauen in der Schweiz aufgekommen, weil es da auch entsprechende Postings gibt.
00:26:53: Und es gibt Fußballerinnen und Fußballer, die auch unter anderem in dem Vereinen sind, Fußball mit Visionen, der in den Jahren ist.
00:27:03: Und das ist eine Plattform, die Sie nutzen wollen, diese Gruppe an Fußballprofis, um Gott die Ehre zu geben.
00:27:13: Das ist erst mal ja auch nicht verwerflich.
00:27:15: Man darf ja durchaus gläubig sein und ein Sportler innen sein.
00:27:20: Es gibt aber an manchen Stellen doch auch Verknüpfung zu Evangelikalen.
00:27:24: Und da wissen wir, wenn wir auch unter anderem in die USA gucken, das ist da auch wieder zu Autohäuser, Ritärensystemen und antidemokratischen Einstellungen und Haltungen, starke Überschneidungen gibt.
00:27:39: Und ich finde, das ist ein spannendes Thema, was wir zumindest im Blick behalten sollten.
00:27:43: Deshalb habe ich es mitgebracht.
00:27:44: Ja, und dann würde ich noch ergänzen, dass es natürlich auch passieren kann und passiert ist, dass das auch in Konflikt geht mit den Werten des Sports beispielsweise.
00:27:57: Wir haben das erlebt in Frankreich, in der Liga.
00:28:01: dass einige Spieler abgelehnt haben, mit einer Regenbogenbinde aufzulaufen und sich auf ihre religiösen Überzeugungen berufen haben.
00:28:09: Also da ein Blickpotenzial auch und deswegen ein sehr relevantes Thema.
00:28:14: Okay, Nummer fünf weiß, dass es eins von mir ist.
00:28:20: Ja, wir haben gut gerechnet.
00:28:23: Also, ich habe wieder einen Belad mit einem Zitat.
00:28:29: Und zwar von Schalke Nullviertrainer Miron Muslic.
00:28:35: Und zwar sagt er, weil wir immer verharmlosen Einzelpersonen.
00:28:41: Das ganze Stadion hat schon, glaube ich, ein Gefühl gehabt, warum das Spiel unterbrochen ist.
00:28:46: Das ganze Stadion hat gepfiffen.
00:28:49: Das ist keine Einzelpersonen, aber leider Gottes ist das so gang und gäbe, dass man das verharmlost.
00:28:56: Und dann abschiebt als ein Idiot.
00:28:58: Das sehe ich nicht so.
00:29:00: Also er spricht über die rassistischen Vorfälle und in dem Falle einen rassistischen Vorfall.
00:29:07: Aber da gab es an dem Wochenende einen Spieltag mehrere gegen Loc Leipzig.
00:29:13: Er hat das in der Pressekonferenz nach dem Pokalspiel gesagt.
00:29:18: Und da gab es eben... Rassistische Beleidigungen und Unterbrechung des Spiels.
00:29:25: Und ich hab eigentlich gehofft, dass du's mitbringst dieses Beispiel.
00:29:28: Ich hab's ein bisschen erahnt, deshalb hab ich mich für die drei anderen entschieden.
00:29:33: Du hast also gepokert, dass ich das mitbringe.
00:29:38: Genau, ich hab das mitgebracht, weil das nun wirklich sehr auffällig war und mich natürlich auch bewegt hat.
00:29:44: Wir haben ja auch unsere letzten Folgen oder im Frühjahr uns viel mit Rassismus im Sport beschäftigt, hier im Podcast.
00:29:51: dass es an einem Wochen, an einem DFB-Pokal-Wochende so viele Vorfälle gibt.
00:29:55: Das weiß ich gar nicht, wann das passiert ist.
00:30:00: Nehmen wir einen minimal positiven Aspekt ein, es kommt mehr zu Tage, es wird mehr gemeldet.
00:30:06: Die Menschen, denen das passiert, also hier wurde ein Spieler während des Spiels beleidigt, haben vielleicht den Mut auch stärker sich zu äußern, aber es passiert.
00:30:17: Dann gibt es doch immer diese Reflexe, die der Trainer von Schalke da auch sehr gut aufzeichnet, zu sagen, naja, das war halt einer im Stadion, wo zwanzig tausend Leute sind.
00:30:27: Und das stimmt nicht.
00:30:28: Ich habe auch die Zusammenfassung gesehen und was er sagt, ist komplett richtig.
00:30:31: Der Spieler, der rassistisch beleidigt wurde, wurde das gesamte Spiel überausgefiffen.
00:30:37: Und diese Reflexe sind da, wie auch immer die herkommen, aber man muss darüber sprechen, dass es eben strukturell ist und nicht nur eine Einzelperson.
00:30:46: Und das ist vielleicht der nächste minimal positive Aspekt daran.
00:30:50: Es gibt diesen Diskurs und es gibt starke Institutionen, die da auch gegen arbeiten.
00:30:56: Eben auch Menschen, die schon hier in Podcast waren mit ihrer Organisation Roots beispielsweise Rachel Etze und der Präsident von Roots Otto Addo war ja auch zu hören und hat auch viel beitragen können zu der Debatte.
00:31:08: Also das ist gut, aber dass das so massiv auftritt und dass das im DFW Pokal in der ersten Hunde auftritt.
00:31:15: hat mich dann doch schon sehr stark überrascht und zeigt auch, wie viel Handlungsbedarf weiterhin vorhanden ist, um das Thema auch wirklich gut zu besprechen und irgendwie unsere Gesellschaft diskriminierungsärmer zu machen.
00:31:30: Und was ich noch ergänzen will, das ist jetzt in dem Spiel Schalke gegen Lok Leipzig passiert und ich habe jetzt auch mitbekommen, wie Lok Leipzig als Vereine jetzt reagiert hat.
00:31:40: Und das fand ich wirklich hervorzuheben.
00:31:42: Sie haben noch mal ganz klar Stimmung bezogen.
00:31:45: Sie haben auch versucht aufzuzeigen, wie sie sich gegen Rassismus engagieren.
00:31:50: Und auch wo sie noch Nachholbedarf haben und das auch öffentlich getan.
00:31:55: Das fand ich dann doch auch sehr wichtig an der Stelle.
00:31:57: Ja, vielen Dank, Nico, für's Mitbringen.
00:31:59: Und ich hab jetzt ... den letzten Punkt, den letzten News gezogen und bin überrascht.
00:32:12: Also, wo fange ich denn an?
00:32:15: Also es geht um Dildos.
00:32:17: Deshalb überlege ich gerade, wie ich das zusammenfasse.
00:32:20: Also Dildo-Würfe auf Basketballerinnen.
00:32:23: Grüne Abscheuligkeiten steht oben drüber.
00:32:26: Die Kolumne heißt American Pie.
00:32:29: Und es geht um die US-Basketball-Liga der Frauen, Nationalliga.
00:32:35: Und dort werden wohl immer wieder Dildos in Richtung der Basketballerin geworfen.
00:32:40: Und das ist wohl ein Werbe-Gag.
00:32:44: Und in der Überschrift heißt es, der frauenverachtende Werbe-Gag verstört die Spielerinnen.
00:32:50: Und eine Spielerin sagt dazu lächerlich dumm, idiotisch.
00:32:54: Das wären auch meine Begriffe, die mir jetzt eingefallen werden.
00:32:58: Nico.
00:32:58: Wie bist du darauf gekommen?
00:33:00: Naja, als aktiver Mensch der Sport News konsumiert, ist es mir natürlich irgendwann vorgekommen.
00:33:07: In diesem Sommer, es ist wirklich eine ganz absurde Meldung und die Herleitung ist ja noch verrückter, weil tatsächlich eine Firma die Kryptowährung vertreibt oder eine neue Kryptowährung auf den Markt bringen wollte.
00:33:21: Tatsächlich gedacht hat zumindest das, dass die Erklärung, die verlautbart wird, dass das ein guter Marketinggeg wäre.
00:33:28: bei Sport-Events grüne Dildos, weil diese Kryptowährung auch irgendwas mit der Farbe grün zu tun hat, nicht mit Dildos, auf Spielfelder zu werfen.
00:33:39: Und verstecken sich quasi hinter diesem Gag, wie auch immer der funktioniert hätte haben sollen.
00:33:44: Tatsächlich ist diese Kryptowährung auch bekannt geworden und der Wert ist gestiegen, was das Ganze vielleicht noch problematischer macht.
00:33:50: Aber was dahinter steht und das erläutert Jonas Kehler in dieser Kolumne, finde ich noch mal sehr gut, ist natürlich Ein unglaublich Frauenverachtendes Bild, das davor herrschen muss.
00:34:03: Das ist nicht bei Spielen, die parallel stattfinden vom Baseball der Herren oder bei anderen Sportarten passiert.
00:34:09: Das ist bei den Spielen der Frauen Basketball-Liga passiert, die auch ganz offen und sehr diversitätsfreundlich ist, sehr queerfreundlich ist und das auch sehr stark nach außen trägt.
00:34:23: Man kann wirklich nicht behaupten, dass das von ungefähr kommt, dass die Die Spielerinnen da als Ziele ausgewählt wurden.
00:34:30: und das spielt natürlich total rein in diesen ganzen antifeministischen autoritären Diskurs, den wir in den USA erleben und der ja eben genauso auch hier stattfindet.
00:34:41: Und ich finde diese Wort Frauenverachtung ist für mich immer noch so ein Kennzeichen, weil das das so unglaublich gut wieder.
00:34:49: Ich habe über den Sommer ein großartiges Buch gelesen, eine großartige Buchentfehlung von großartigen Menschen.
00:34:56: Das ist Tobias Ginzburg, ein Investigativjournalist, der sich als Jude in Nazi-Burschenschaften und rechte Netzwerke reingeschlichen hat und quasi von innen einen Blick da reinbringt.
00:35:09: Da sind Maskulistenvereine dabei, da sind quasi Männerrechtler, da hat alle möglichen Grauzonen in jahrelanger Arbeit ausgeleuchtet.
00:35:20: Und das quasi, was in dieser Meldung jetzt passiert ist, wird in diesen Netzwerken einfach weiter vorgebaut, weil die Diskurse so unglaublich Frauen verachtend sind, dass mich das dann am Ende leider auch gar nicht mehr wundert, dass so was passiert wie diese Dildo-Würfe auf Basketballfelder.
00:35:43: So bizarr es sich anhört, so bizarr ist es.
00:35:46: Und gut, dass du auch noch mal die Erläuterung gegeben hast.
00:35:49: Ich mache nur noch mal darauf aufmerksam, dass es eine Studie gibt von Robert Klaus und Sabine Behn zu Rechtsextremismus im Sport.
00:35:57: Und sie haben nicht über Dildos geschrieben.
00:35:59: Das ist sehr logisch.
00:36:01: Aber zum Beispiel auch darüber, dass das Thema geschlecht.
00:36:05: Eine Brückenideologie ist zwischen den verschiedenen rechtsextremen Gruppen, also auch bis hin eben in die Mitte der AfD und anderen konservativen Kräften aber vor allen Dingen dann in die Mitte der AfD.
00:36:18: Also das passt zu dem, was du gesagt hast, also auch diese Studie.
00:36:21: verlinken wir noch mal und werden auch in der nächsten Zeit sicherlich auch über diese Studie noch mal ein bisschen mehr sprechen, weil wir gemerkt haben, sie ist zwar vor einem Jahr schon herausgegeben worden, veröffentlicht worden, aber noch nicht so wirklich diskutiert und es ist enorm viel Potenzial für uns da drin in dieser Studie.
00:36:42: Also das ist ein kleiner Spoiler für die nächsten Monate.
00:36:48: Okay, Nico, cool.
00:36:49: Also, mir hat es Spaß gemacht.
00:36:51: Es war sehr schön, dass wir uns noch mal getroffen haben.
00:36:54: Wir haben jetzt keine Keypoints am Ende, weil wir haben natürlich Feststellungen für uns gemacht.
00:37:00: Vielleicht haben wir viel mehr Fragen, als dass wir schon feste Antworten haben.
00:37:05: Wenn ihr auch Fragen habt oder noch mal Hinweise, worüber wir noch mal sprechen sollten in der nächsten Folge, wie immer, gerne uns zuschicken.
00:37:12: Freuen wir uns drüber.
00:37:14: Und Nico, magst du den Abschluss sagen?
00:37:16: Ja, die letzten Worte habe ich sehr gerne.
00:37:18: Und die sind auch sehr einfach und zwar schön, dass ihr eingeschaltet habt.
00:37:23: Links und Infos findet ihr in unseren Show Notes.
00:37:26: Ciao und bis zum nächsten Mal bei Taut-Sien, der Podcast zur Politik und Sport.
00:37:30: Ja und sogar mein Ciao am Ende war jetzt nicht ganz so ideal zu hören.
00:37:35: Wir haben gemerkt, dass dieses Mal der technische Wurm in der Podcastfolge versteckt war.
00:37:42: Ihr habt das sicher mitbekommen.
00:37:43: Vielen Dank, dass ihr bis zum Ende durchgehört habt und wir versuchen gerade die Probleme wieder zu lösen, so dass beim nächsten Mal die gewohnte Qualität zu hören ist.
00:37:53: Bis dann, ciao!
Neuer Kommentar