Alle Episoden

Sport und Zivilcourage

Sport und Zivilcourage

59m 57s

Wir sind mitten in den Internationalen Wochen gegen Rassismus. Und das war auch ein Grund für Nico und Nina dieses Mal über Zivilcourage im Sport zu sprechen. Dabei ist ihnen wichtig: Widerstand und Zivilcourage sind nicht ein und dasselbe. Und sie haben die Geschichten von Menschen und Organisationen mitgebracht, die im Sport couragiert gehandelt haben. Das sind:
- Afghanische Judoka Friba Rezayee
- Eintrachtlerin Martha Wertheimer
- Leichtathleten Tommie Smith und John Carlos
- SV Blau-Weiß Grana und mdr-Dokumentation
- Schiedsrichter Ender Apaydin
- "Halt die Fresse"-Fan
- Fans des SC Preußen Münster

Danke diesen und allen Menschen, die sich...

Katar-Nachlese: Zurück zum Sport, oder: Darf der Fußball jetzt wieder unpolitisch sein?

Katar-Nachlese: Zurück zum Sport, oder: Darf der Fußball jetzt wieder unpolitisch sein?

64m 7s

Vor gut zwei Monaten endete die FIFA-Fußballweltmeisterschaft der Männer 2022 mit einem furiosen und irgendwie viel zu schönem Finale. Viel zu schön, weil es in den letzten Jahren wohl kaum ein umstritteneres Sportevent gab: Tausende ausgebeutete und getötete Migrantworkers, absurde Stadionneubauten und Eingriffe in die Natur, eine Regime das Menschenrechte mit Füßen tritt und Sportswashing in Reinform betreibt und einiges mehr. Kurzum die Überkommerzialisierung des Fußballs wurde hier auf die Spitze getrieben.
Gleichzeitig haben sich viele Fußballverbände nur mit halbherziger Kritik hervorgetan und die Frage eines wertebasierten Sports wurde eher an anderen Stellen (Medien oder Faninitiativen) andiskutiert. Eine spannende Gemengelage...

Statement nach antisemitischen Tweets

Statement nach antisemitischen Tweets

5m 33s

Dies ist eine besondere Folge von Tauziehen, dem Podcast zu Politik und Sport. Nina reagiert hier auf antisemitische Tweets, die uns in der vergangenen Woche erreicht haben. Unter einem Post zur Tauziehen-Folge „Erinnerungsarbeit“ haben Menschen den Holocaust verharmlost, den Schlussstrich unter einem Erinnern an die nationalsozialistische Diktatur gefordert und Nazi-Begriffe genutzt. Dies ist für uns eine rote Linie. Solche antidemokratischen Aussagen sind keine Meinungsfreiheit, sondern Antisemitismus durch u.a. Verschwörungsmythen.

Wenn ihr dies auch schon erfahren musstet oder zukünftig davon betroffen seid, könnt ihr euch im Kontext Sport von dem Projekt „Zusammen1“ von MAKKABI Deutschland beraten lassen. Und gut ist auch,...

Sport und Erinnerungsarbeit

Sport und Erinnerungsarbeit

62m 18s

Das neue Jahr startet wieder mit einem Herzensthema: Erinnerungsarbeit. Nico berichtet in dieser Podcastfolge von seinen positiven und auch negativen Erfahrungen - letztere sind glücklicherweise lange her. Und Nina von der Initiative "!Nie wieder!" und den Aktivitäten im deutschen Fußball und darüber hinaus, rund um den 27. Januar, dem Holocaustgedenktag. Natürlich schauen beide kritisch auf die Gesellschaft allgemein, auf Antisemitismus heute und was es im Sport noch so braucht. Und zuletzt gibt’s sogar erste Tipps und Ideen, wie ihr Erinnerungsarbeit im Verein einfach umsetzen könntet. Viel Spaß!

In den Shownotes findet ihr zu allen angesprochenen Themen eine gute Auswahl an...

Sport und Rechtsextremismus im Verein

Sport und Rechtsextremismus im Verein

59m 9s

Einmal "Rechtsextremismus und Sport" reicht Nico und Nina nicht. Aber es gibt auch (leider) einfach viel zu besprechen. In dieser Folge schauen die beiden genauer auf den Breitensport und den "Durchschnitt der Vereine". Das passiert ganz konkret, wenn Nico aus seiner Beratungstätigkeit von Sportvereinen zu Rechtsextremismus berichtet. Und etwas abstrakter, wenn es um Studienergebnisse zu Schützenvereinen bzw. rechtsextremen Einstellungsmustern bei (männlichen) Sportvereinsmitgliedern geht. Hört rein!
Und wer mehr Infos braucht, findet ihr eine große Auswahl an Tipps zum Weiterlesen in den Shownotes.

Sport und Rechtsextremismus

Sport und Rechtsextremismus

59m 46s

„Rechtsextremismus ist die größte Gefahr für die Demokratie“, dies bekräftigte Bundesinnenministerin Nancy Faeser Anfang des Jahres nochmal. Zu einem anderen Schluss sind Nico und Nina in ihrem Podcast natürlich auch nicht gekommen. In ihrem intensiven Gespräch betrachteten sie die aktuelle Debatte, drehten und wendeten das Hufeisen und schwenkten dann schnell zum Sport. Denn die Herausforderungen für den organisierten Sport sind besonders: beispielsweise rechtsextreme Wehrsportgruppen, die den Sport nutzen, um sich auf einen „Umbruch“ vorzubereiten.
Aber auch in Fanszenen und in Teilen der Kampfsportszene gibt es bestürzende Entwicklungen. Gleichzeitig stellen Nina und Nico fest, dass es auch vielfältige Maßnahmen und Verbündete...

Aktuelle Stunde

Aktuelle Stunde

45m 18s

Was ist nicht alles gerade los auf der Welt - und quasi alles verknüpft mit dem Sport. Klar, der ist ja hochpolitisch, wie wir immer feststellen.
Deshalb gibt es dieses Mal keine klassische Podcast-Folge mit Schwerpunktthema. Das machen wir aber wieder, versprochen!
Heute daher: Aktuelle Stunde (irgendwie altmodischer Titel, den wir aber feiern)
Und hier haben wir uns jeweils zwei Themen mitgebracht und gemeinsam draufgeschaut. Wie immer ist uns dabei wichtig: Diese komplexen Krisen und Themen können niemals vollständig in ein paar Minuten besprochen werden, das ist auch nicht unser Anspruch. Aber wir wollen zeigen, was gerade alles so, unter...

Sport und Prävention

Sport und Prävention

56m 29s

Hach, Prävention ist ein so vielfältiges Wort. Sogar „Staubsaugerprävention“ gibt es, sagt zumindest Nico. Und Bröckling stellt fest: „Und da es nichts gibt, was nicht als Bedrohung wahrgenommen oder zur Bedrohung deklariert werden könnte, kann alles zur Zielscheibe präventiver Anstrengungen werden“. Da sind wir schon mitten drin, in unserer Podcastfolge zur Prävention.
Wir haben nämlich darüber gesprochen, was das eigentlich ist und wo man sie im Sport findet. Und was das dann für uns, den Sport und den Rest der Gesellschaft bedeutet, wenn wir uns die Präventionsbrille aufsetzen. Zum Beispiel: Einen Blick auf den Mangel und nicht auf die Potenziale...

Sport und Werte

Sport und Werte

49m 1s

Sport und Werte (Folge 3)
In unserer dritten Folge von „Tauziehen“ haben wir uns ein zentrales Thema des Sports und unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens rausgesucht: Sport und Werte!

Werte sind gleichzeitig hoch individuell und ebenso kollektiv. Deswegen steigen wir in unsere inhaltliche Diskussion auch erstmal mit der Frage nach dem jeweils eigenen Wert des Sports ein. Nico schummelt ein wenig und kombiniert zwei Werte „Emotionalität und Solidarität“ und Nina zaubert den wunderbaren Wert „Anerkennung“ aus dem Hut.

So speziell diese Werte auch sind, so sehr berühren sie viele Bereiche des Sports. Denn was sich hinter den Worten verbirgt, erfährt man erst,...

Sport und Dorf

Sport und Dorf

51m 59s

Nach der ersten thematischen Folge von "Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport" zu "Neutralität" sprechen wir dieses Mal über: Sport und Dorf!
Und da fangen wir erst einmal bei uns selbst an mit der Frage: Stadt- oder Dorfkind? Oder ein hybrides Wesen?

Da wir uns vorgenommen haben auf Begriffe und Themen genauer zu schauen, klären wir auch, warum der Titel der Folge so heißt und nicht anders. Also warum Sport und nicht Sportverein. Dafür gibt‘s ganz gute Gründe, aber - Spoiler - schlussendlich geht es dann doch vorwiegend um den Sportverein im Dorf.

Wir schauen auf unsere und...